
Saltatio Mortis
Die Meister des Mittelalter-Rock feiern 25 Jahre Bühnenenergie und Haltung
Seit einem Vierteljahrhundert steht der Name Saltatio Mortis für kraftvolle Musik, mitreißende Live-Shows und klare Botschaften.
Die Band, deren Name aus dem Lateinischen übersetzt „Tanz des Todes“ bedeutet, hat es geschafft, mittelalterliche Klänge mit modernem Rock und gesellschaftlicher Relevanz zu vereinen – und zählt heute zu den erfolgreichsten Rockbands Deutschlands.
Gegründet im Jahr 2000, begann die Karriere von Saltatio Mortis zunächst auf Mittelaltermärkten, wo die Musiker mit Dudelsäcken, Drehleiern und Trommeln für ausgelassene Stimmung sorgten.
Schon bald jedoch entwickelte die Band ihren charakteristischen Stil weiter – hin zu einem energiegeladenen, modernen Rocksound, der traditionelle Instrumente mit harten Gitarrenriffs und kraftvollem Gesang verbindet.
Das Ergebnis ist ein musikalisches Markenzeichen, das die Gruppe unverwechselbar macht und ihr den Weg auf die großen Festivalbühnen des Landes ebnete.Inhaltlich sind Saltatio Mortis weit mehr als eine reine Mittelalterband.
Ihre Texte verbinden Geschichte, Fantasie und Moderne, erzählen von Freiheit, Zusammenhalt und gesellschaftlicher Verantwortung.
Während die frühen Alben noch von Sagen, Mythen und historischen Erzählungen geprägt waren, widmet sich die Band heute zunehmend aktuellen Themen – von sozialer Gerechtigkeit über Demokratie bis hin zu Selbstbestimmung.
Diese Entwicklung hat den Charakter der Band geprägt und ihr ein klares Profil gegeben:
musikalisch vielseitig, inhaltlich mutig und menschlich nahbar.Die aktuelle Besetzung besteht aus Alea der Bescheidene (Gesang),
Falk Irmenfried von Hasen-Mümmelstein (Dudelsack, Schalmei, Flöten), Lasterbalk der Lästerliche (Schlagzeug, Perkussion),
El Silbador (Dudelsack, Flöten), Till Promill (Bass),
Jean Méchant (Gitarre), Luzi das L (Drehleier, Gesang) und
Eupheus (Schlagzeug). Zusammen bilden sie ein eingespieltes Ensemble, das sowohl musikalische Virtuosität als auch pure Bühnenenergie verkörpert.Mit Alben wie Das schwarze Einmaleins (2013), Brot und Spiele (2018) und Für immer frei (2020) gelang der Band mehrfach der Sprung an die Spitze der deutschen Albumcharts. Ihre Songs – von Hymnen wie „Wo sind die Clowns“ bis zu tiefgründigen Balladen – zeigen die enorme Bandbreite von Saltatio Mortis.
Die Mischung aus handwerklichem Können, emotionaler Tiefe und politischem Bewusstsein hat sie zu einer der einflussreichsten deutschen Rockbands gemacht.Live gilt die Band als absolute Ausnahmeerscheinung.
Ob auf großen Festivals wie dem Wacken Open Air, dem M’era Luna oder auf ihrer eigenen Tournee – Saltatio Mortis liefern ein Spektakel aus Pyrotechnik, Dudelsackmelodien, kraftvollem Rock und echter Publikumsnähe.
Jedes Konzert ist ein intensives Erlebnis, das die Leidenschaft und Spielfreude der Musiker spürbar macht.Auch abseits der Bühne zeigen sich Saltatio Mortis engagiert:
In Interviews, Projekten und sozialen Kampagnen beziehen sie regelmäßig Stellung gegen Diskriminierung und für demokratische Werte.
Damit steht die Band für eine Haltung, die weit über Musik hinausreicht – ein Bekenntnis zu Verantwortung, Respekt und Menschlichkeit.Mit ihrem unverkennbaren Stil, ihrer Botschaft und ihrer Energie ist Saltatio Mortis heute mehr als nur eine Band:
Sie sind ein kulturelles Phänomen, das Mittelalter, Moderne und Moral auf einzigartige Weise vereint.Nach 25 Jahren auf der Bühne blicken sie nicht zurück, sondern nach vorn – mit neuen Projekten, neuen Klängen und der gleichen Leidenschaft, die sie von Anfang an ausgezeichnet hat.
