Jugendfeuerwehr Grömitz

Jugendfeuerwehr Grömitz

Die Jugendfeuerwehr Grömitz
ist die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Grömitz und richtet sich an Mädchen und Jungen im Alter von etwa 10 bis 17 Jahren. Sie dient als Einstieg in die Welt der Feuerwehr und verfolgt das Ziel, junge Menschen für das Ehrenamt zu begeistern, ihnen Verantwortung zu übertragen und sie auf den späteren aktiven Feuerwehrdienst vorzubereiten.

Struktur und Organisation

Die Jugendfeuerwehr Grömitz zählt rund 30 Mitglieder aus den sechs Ortsteilen der Gemeinde Grömitz. Die Treffen finden freitags außerhalb der Schulferien im Gerätehaus „Am Schoor 37“ in Grömitz statt. Dort stehen den Jugendlichen Umkleide- und Lagerräume für die Ausbildungsmaterialien zur Verfügung.

Ausbildung und Aktivitäten

Das Ausbildungsprogramm umfasst sowohl praktische Übungen als auch theoretisches Wissen. Dazu gehören unter anderem:

Feuerwehrtechnische Ausbildung: Umgang mit Löschgeräten, Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung.
Erste Hilfe: Grundlagen der Ersten Hilfe und Notfallmanagement.
Gefahrenabwehr: Umgang mit Gefahrstoffen und Sicherheitsvorkehrungen.
Teamarbeit und Kommunikation: Förderung von Teamgeist und Kommunikationsfähigkeiten.

Neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung legt die Jugendfeuerwehr großen Wert auf Gemeinschaft und Freizeitaktivitäten. Dazu gehören:


Ausflüge: Besuche von Feuerwehreinsätzen, Teilnahme an Feuerwehrwettbewerben.
Gemeinschaftsaktionen: Zeltlager, Spieleabende, Grillfeste.
Soziale Projekte: Teilnahme an gemeinnützigen Aktionen und Veranstaltungen in der Gemeinde.

Übergang in die aktive Wehr

Mit dem Erreichen des 18. Lebensjahres haben die Jugendlichen die Möglichkeit, in die aktive Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Grömitz überzutreten. Dies ermöglicht ihnen, das erlernte Wissen und die Fähigkeiten in realen Einsätzen anzuwenden und weiterhin Verantwortung in der Gemeinschaft zu übernehmen.

Bedeutung für die Gemeinschaft

Die Jugendfeuerwehr Grömitz leistet einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchsförderung und zur Sicherstellung der Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr. Sie bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich persönlich weiterzuentwickeln, Verantwortung zu übernehmen und aktiv zum Schutz und zur Sicherheit der Gemeinde beizutragen.